HAdW-Logo Diccionario del Español Medieval
Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

HandschriftKonzeption und Zielsetzung

   

Erste systematische Erfassung, lexikologisch-lexikographische Bearbeitung und linguistisch kommentierte Darstellung des gesamten älteren spanischen Wortschatzes auf Grund eigener Auswertung der Textdokumente des 10. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Das Projekt füllt nicht nur eine Lücke in der Romanischen Sprachwissenschaft, da ein entsprechendes Periodenwörterbuch des Spanischen bisher gefehlt hat, sondern kommt auch allen Disziplinen als Arbeitshilfe und Quellenwerk zugute, die es mit älteren Texten in spanischer Sprache zu tun haben (Literaturwissenschaft, Kultur-, Sozial- Rechts-, und allg. Geschichte, Geschichte der Medizin, Philosophie, Theologie, Mediaevistik, Arabistik, Judaistik, etc.) bzw. die die Kenntnis älterer Sprachformen als Ausgangsbasis voraussetzen (Kreolistik, Hispanoamerikanistik) oder in neuen fachübergreifenden Forschungsrichtungen Daten aus dem Bereich des Spanischen benötigen (Sprachenkontakt-, Interferenz-, Internationalismenforschung, usw.).

 

Die Bedeutung des Projekts wird von der Tatsache unterstrichen, daß das Spanische mit über 370 Millionen Sprechern (in Spanien, in Südamerika, Frz.- Guayana, Guyana-, in Mittelamerika mit Mexiko, in Teilen der U.S.A. sowie in Resten auf den Philippinen und in judenspanischen Gemeinschaften Nordafrikas und des Vorderen Orients) die größte romanische Sprache und drittgrößte Sprache der Welt nach Englisch und Chinesisch ist.



Datenschutzerklärung Impressum
previous Knopf contents Knopf next Knopf