![]() | Diccionario del Español Medieval Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
---|
Die Forschungsstelle "Diccionario del Español Medieval" ist am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg aus der Erfahrung heraus entstanden, daß es Studierenden und Interessierten aller Fachrichtungen Mühe bereitet, ältere spanische Texte, für die weltweit kein Wörterbuch existiert, zu verstehen. Es wurde daher vor Jahren begonnen, mit wissenschaftlichen Hilfskräften Glossare für die Lehrveranstaltungen -hauptsächlich Seminare und Lektürekurse- sowie für die allgemeine Konsultation zusammenzustellen, die sich bald zu einer größeren Wortschatzsammlung entwickelten. Hieraus erwuchs zunächst das Projekt eines Handwörterbuchs des älteren Spanisch, auf Grund fortschreitender Textauswertung schließlich das eines mehrbändigen exhaustiven Gesamtwörterbuchs im Rahmen der historischen Lexikographie der romanischen Sprachen.
Dieses Vorhaben erhielt die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach mehrjähriger Förderung wurde das Unternehmen 1984 als Langzeitprojekt in das Akademie-Programm der Bund-Länder-Kommission übergeleitet und institutionell zu einer universitätsunabhängigen Forschungseinrichtung unter der Ägide der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ausgebaut.
Die Einrichtung verfügt mittlerweile über das umfangreichste Archiv der Welt zum spanischen Wortschatz der Periode vom 10. bis zum beginnenden 15. Jahrhundert und ist damit zugleich ein sprach- und kulturwissenschaftliches Dokumentations- und Informationszentrum ersten Ranges.